Gesundheitsregion Leverkusen

Die Gesundheitswirtschaft ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Deutschlands und gehört schon seit langer Zeit zu den Fokusbranchen am Standort Leverkusen. Für die Zielgruppe der im Gesundheitswesen Beschäftigten bietet Leverkusen optimale Bedingungen. Mit rund 10.000 Beschäftigten in mehr als 150 Unternehmen und Einrichtungen der Branche ist die Stadt Leverkusen Teil einer von sechs ausgewiesenen Gesundheitsregionen Nordrhein-Westfalens.

0
Beschäftigte
0
Unternehmen
0 von 6
Teil einer von sechs ausgewiesenen Gesundheitsregionen

WfL gibt Einblicke aus der Praxis beim jährlichen Kolloquium der Rentenversicherung

Durch den demografischen Wandel, die Zunahme chronischer Erkrankungen sowie den medizinischen und technischen Fortschritt entstehen zahlreiche Herausforderungen für Medizin und Rehabilitation. Daher stand das  25. Reha-Kolloquium  der Deutschen Rentenversicherung Rheinland vom 29. Februar bis 2. März 2016 im Eurogress Aachen unter dem Rahmenthema „Gesundheitssystem im Wandel – Perspektiven der Rehabilitation“.

Die WfL stellte bei einer Podiumsdiskussion ihre Erfahrungen mit dem Präventionsprojekt „Plan Gesundheit“ vor und gab Einblicke aus der Praxis, wie Unternehmen an das „Betriebliche Gesundheitsmanagement“ herangeführt werden können.

Der Healthregion CologneBonn e.V.

Der Verein „Gesundheitsregion KölnBonn“ versteht sich als branchenweites umfassendes Netzwerk von Unternehmen, Einrichtungen und Verbänden des Gesundheitswesens. Zweck des Vereins ist die Förderung und Vernetzung von Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Versorgung und sonstigen Bereichen im Cluster Medizin und Gesundheit in der Region KölnBonn. Ziel ist es, dazu beizutragen, die Region KölnBonn zu einem national und international beachteten und anerkannten Gesundheitsstandort zu entwickeln und auszubauen.

Im Juni 2016 fusionierten die beiden Arbeitskreise „Standortentwicklung“ und „Standortmarketing“ des Gesundheitsregion KölnBonn e.V. zum Arbeitskreis „Standortentwicklung und Marketing“. Dieser tagte Mitte September 2016 zum ersten Mal. Der Kreis setzt sich zusammen aus Vertretern der Gebietskörperschaften, Kammern, Leistungserbringern und Kostenträgern.

Er fungiert als Schnittstelle zwischen der Vereinsarbeit und den standortverantwortlichen Gebietskörperschaften und Kammern und unterstützt und berät den Vorstand und die Geschäftsstelle des Vereines bei allen Anfragen und Konzepten zum Marketing und bei der Mitgliederakquise und -pflege.

Gemeinsam mit dem Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe widmete sich das jährliche Kamingespräch des Vereines dem hochaktuellen Thema der Digitalisierung vor dem Hintergrund der Versorgungssicherung im ländlichen Raum.

„Zur Gesundheitsversorgung der Zukunft gehört, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.“
Hermann Gröhe, Bundesgesundheitsminister

Es bedarf der Innovationen und des Umsetzungsmutes aller Akteure im Sozial- und Gesundheitswesen, wie Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe betonte. Insbesondere vor dem Hintergrund starker demografischer Veränderungen sowie ärztlichen und pflegerischen Fachkräftemangels, besonders in ländlichen Gebieten, kommt der vernetzten Versorgung aber auch der damit einhergehenden Fortentwicklung der Gesundheitsberufe eine große Bedeutung zu.

Ausgerichtet wurde das 5. Kamingespräch in Kooperation mit dem Multitechnologiekonzern 3M und dem Regionalen Innovationsnetzwerk „Gesundes Altern“ in Neuss, und war mit circa 70 Personen wieder einmal eine erfolgreiche Veranstaltung.

Der neue Flyer „Vernetzte Gesundheitskompetenz“ informiert über Vereinszweck, Handlungsfelder und Ziele des Vereines „Gesundheitsregion KölnBonn“ und illustriert die Arbeit im Verein und in den Projekten durch Statements von Seiten der Mitglieder und Partner. Auf den Innenseiten der Broschüre sind die Logos aller Mitgliedsinstitutionen aufgeführt. Er wurde aus den ehemaligen „Nutzenflyer“ sowie dem „Logo-Faltblatt“ zu einem gemeinsamen Medium kombiniert.

Der Flyer steht zum Download auf der Website bereit und kann als Print-Version bei der Geschäftsstelle angefragt werden.

Medizintechnik-Atlas für die Region

Die Medizintechnikbranche in der Region Rheinland ist ein stetig wachsendes Cluster mit innovativen Produkten und Unternehmen. Der Gesundheitsregion KölnBonn e.V., die IHK Bonn-Rhein-Sieg und die IHK zu Köln haben sich 2016 zusammengeschlossen, um das Medizintechnik-Cluster weiter zu fördern.

Unter dem Titel „Medical Technology in Cologne and Bonn – a Guide to the Competencies of the Medical Industry“ ist ein englischsprachiges Nachschlagewerk entstanden, das die Suche nach geeigneten Kooperations- und Geschäftspartnern in der Region Köln-Bonn erleichtert.

Auf www.medtech-rhineland.de können Sie das eBook zur Broschüre herunterladen.

Brauchen Sie Informationen zur Gesundheitswirtschaft?

Sebastian Hahn Wirtschaftsförderung Leverkusen

Kreativwirtschaft

nächster Beitrag