Vielfältige Nutzer

Das Probierwerk Leverkusen zeichnet sich aus durch den Verbund verschiedener Nutzer: von Schülern über Startups bis hin zu Veranstaltungsbesuchern. Ein offenes FabLab sowie Beratungs- und Vernetzungsformate adressieren insbesondere Startups mit Geschäftsideen im Bereich Additive Fertigung. Einzigartig ist auch die Verbindung zum zdi-Netzwerk cLEVer, das künftig Kursangebote im FabLab des Probierwerks anbieten wird.

Gründer brauchen Netzwerke vor Ort, in denen sie sich mit anderen Unternehmern, Investoren und Kooperationspartnern austauschen können. Ein solcher Ort entsteht gerade in Leverkusen: Das „Probierwerk“.

Förderprogramm DWNRW

In der zweiten Runde des Förderwettbewerbs „DWNRW-Networks“ hat eine unabhängige Jury im Jahr 2017 landesweit vier Projekte zur Förderung empfohlen – darunter auch das WfL-Projekt Probierwerk Leverkusen.

Mit insgesamt rund 810.000 Euro unterstützt die Landesregierung Netzwerk-Projekte, um die digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen weiter zu stärken. Für das neue Zentrum für technisch-kreative Köpfe und innovative Startups der Wirtschaftsförderung Leverkusen, das 2018 an den Start geht, ist eine Projektsumme von rund 149.000 Euro veranschlagt. Die Förderquote beträgt 50 Prozent, also fast 75.000 Euro.

#digitalisierung

Das Förderprogramm soll den Austausch zu allen wichtigen Themen der Digitalisierung in den Regionen ermöglichen. Die Projekte arbeiten ergänzend zu und in Zusammenarbeit mit den sechs DWNRW-Hubs des Landes. Dabei dienen die Netzwerke unter anderem als Anlaufstelle für konkrete Beratungs- und Finanzierungsfragen und zum offenen Gedankenaustausch.

„Wir freuen uns sehr über die Förderempfehlung der Jury. Damit sind wir einen großen Schritt weiter und können nun in die konkrete Umsetzung des Probierwerks gehen.“
Dr. Frank Obermaier, WfL-Geschäftsführer

Finanzierung des Community-Managers gesichert

Durch den positiven Förderbescheid von DWNRW-Networks ist die Finanzierung eines so genannten Community-Managers für das Probierwerk gesichert. Dieser soll unter anderem ein Netzwerk mit Partnerinstitutionen aufbauen, Kontakte vermitteln und Veranstaltungsangebote für Startups aufsetzen. Zielsetzung ist ein Zusammenschluss aus Akteuren der Bereiche Startups, Unternehmen, Schülerschaft und Ehrenamt. Für die Leverkusener Unternehmen soll darüber hinaus eine Anlaufstelle für Fragen der Digitalisierung aufgebaut werden.

Tom Frenzel (1.v.R.) ist der neue Community Manager vom Probierwerk

Voraussichtlich im Herbst 2018 werden Startups, Coworking-Nutzer, Veranstaltungsbesucher und -referenten sowie Schüler oder Nutzer der freien Werkstatt das Probierwerk mit Leben füllen. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Startups liegt auf Digitalisierungsthemen und Additiver Fertigung.

zdi Antrag Probierwerk

Gemeinsam mit dem Bildungsbüro der Stadt Leverkusen, dem Ausbesserungswert e.V. und lokalen Unternehmern plant die WfL GmbH den Aufbau eines Zentrums für den Austausch und das Erlernen von kreativen und technischen Fertigkeiten unter dem Arbeitstitel „Probierwerk“. Als Bausteine des Probierwerks sollen das zdi Schülerlabor des Netzwerkes cLEVer, eine offene Werkstatt (FabLab / Makerspace), sowie Einzelbüros und Coworking Space für Start-ups und Freelancer entstehen.

Zur Finanzierung der Werkstatt stellte die WfL gemeinsam mit dem Bildungsbüro der Stadt einen Antrag im Rahmen der EFRE- Förderung zdi Teilprogramm 2. Im Jurywettbewerb setzte sich das Probierwerk Konzept erfolgreich durch, so dass die Förderempfehlung ohne Auflagen ausgesprochen wurde. Die Förderung über knapp 120.000 Euro wird für die Erstausstattung des Schülerlabors genutzt werden.

Die WfL führte außerdem Gespräche mit möglichen Partnern in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Politik, um das Projekt bekannter zu machen und für eine finanzielle Unterstützung zu werben. Darüber hinaus organisiert die WfL regelmäßige Jour Fixe, bei denen das weitere Vorgehen mit Partnern und Unterstützern abgestimmt wird.

Sie möchten mehr über das Probierwerk Leverkusen erfahren?

Benjamin Schulz Wirtschaftsförderung Leverkusen

Gewerbe

nächster Beitrag