Standortbotschafter-Empfang

Seit dem Jahr 2017 haben ekochem-Geschäftsführer Dieter Heitz und leverdy-Geschäftsführer Ulrich Stemmler eine weitere Funktion neben ihrer eigentlichen Tätigkeit am Standort Leverkusen inne: Sie wurden beim Jahresempfang im Schloss Morsbroich von Oberbürgermeister Uwe Richrath und WfL-Geschäftsführer Dr. Frank Obermaier in den Kreis der Leverkusener Standortbotschafter aufgenommen.

 

Das rund 100 Botschafterinnen und Botschafter starke Netzwerk, wurde 2011 von der WfL ins Leben gerufen. Es hat zum Ziel, die Vorzüge Leverkusens bekannt zu machen, beispielsweise bei Geschäftsreisen, auf Messen oder der eigenen Unternehmens-Webseite.

Die Standortbotschafterinnen und Standortbotschafter
vor Schloss Morsbroich

Willkommen im Netzwerk

Die beiden Neuen im Kreise der Botschafter konnten sich beim Jahresempfang gleich einen Eindruck von ihren Kolleginnen und Kollegen sowie den Aktivitäten des Netzwerkes machen. WfL-Geschäftsführer Dr. Frank Obermaier blickte kurz auf das abgelaufene Jahr zurück:

So eröffnete Botschafter Fritz Ellinghaus im Frühjahr 2017 das wohl modernste Bürogebäude in Leverkusen – unter anderem mit einem integrierten Hybridsystem aus Photovoltaik- und Windkraftanlage. Zudem berichtete Obermaier von aktuellen Projekten und gab den Botschafterinnen und Botschaftern einige spannende Fakten mit an die Hand – etwa, dass Leverkusen im Moment bei der Breitbandqualität die Nummer 1 in NRW ist oder dass sich der Büromarkt immer mehr zu einem neuen Standbein entwickelt.

Seit 2011 haben sich auch durch Unterstützung der Botschafter 43 Unternehmen neu in Leverkusen angesiedelt und damit 1.114 neue Arbeitsplätze geschaffen.

Neues aus Leverkusen

Oberbürgermeister Richrath nahm die Botschafter mit auf eine kleine Rundreise durch die vielfältigen Projekte in der Stadt und informierte über aktuelle Sachstände. Dabei betonte er die zahlreichen Herausforderungen des Standortes und die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten, die die Stadt abarbeitet – wie etwa in den Themenbereichen Mobilität/ÖPNV, aber auch die Projekte in der Neuen Bahnstadt in Opladen oder die Umbaumaßnahmen rund um den Bahnhof in Wiesdorf.

Abschließend gab Dr. Reimar Molitor, Geschäftsführer des Region Köln/Bonn e.V. einen Einblick in die Arbeit des Vereins und die regionalen Herausforderungen.

Standortbotschafter zu Gast im CHEMPARK Leverkusen

Am 31. Mai 2017 ging es für die Leverkusener Standortbotschafterinnen und Standortbotschafter dorthin, wo die wirtschaftlichen Wurzeln der Stadt liegen: in den CHEMPARK. Die Botschafter lernten aktuelle Forschungsprojekte der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln kennen. Beim anschließenden Unternehmensbesuch bei der Talke-Emmerich GmbH erfuhren sie von Ihrem Botschafter-Kollegen Dirk Emmerich, wie chemische Produkte aus dem CHEMPARK zu ihren Abnehmern kommen und erhielten einen einzigartigen Ausblick vom Fuße des Bayer-Kreuzes.

Veranstaltungen

nächster Beitrag